Unsere Musikklasse

Die Musikklasse ist eine Regelklasse mit besonderem musikalischem Schwerpunkt. Beim Anmeldegespräch mit der Schulleitung können die Eltern sich einer Teilnahme an der Musikklasse gegenüber offen zeigen, diese befürworten oder ablehnen. Die endgültige Klassenzusammensetzung erfolgt dann durch die Schulleitung.
In der Musikklasse erlernen die Kinder über zwei Jahre (Klasse 5 und 6) ein für sie neues Musikinstrument. Zur Wahl stehen Trompete, Posaune, Querflöte, Klarinette, Saxophon, E-Bass und Schlagzeug. Nach den Sommerferien werden die Instrumente zunächst in der Klasse vorgestellt und in einem Instrumentenkarussell von allen Kindern ausprobiert. Bis zu den Herbstferien wird die Instrumentenwahl dann abgeschlossen. Dabei wird auf ein ausgewogenes Klangbild, die persönliche Eignung sowie individuelle Schülerwünsche geachtet.
Nach der 6. Klasse bleibt die Klasse im Klassenverband weiter bestehen. Wir beraten die Familien frühzeitig bei der Suche nach preiswerten Instrumenten, bei der Organisation von individuellem Instrumentalunterricht (z.B. an der Musikschule) sowie bezüglich der Teilnahme an weiterführenden Ensembles (z.B. Big Band).
Wie läuft der Unterricht ab?
Der Unterricht besteht aus drei Bausteinen: Dem Musikunterricht (2 x 65 Minuten), dem Instrumentalunterricht (30 Minuten) und den Registerproben (65 Minuten).
Der Musikunterricht findet in der Musikklasse zumeist als Orchesterstunde (also mit Instrumenten) statt. Hier wird gemeinsam geprobt und Musik gemacht. Dabei bereiten wir uns auf die obligatorischen Auftritte vor (Weihnachtsklänge, Märzkonzert, Schulkonzert).
Im Instrumentalunterricht werden die instrumentalpraktischen Grundfertigkeiten vermittelt. In Kleingruppen (4-5 Schüler/innen) werden die Kinder von unseren erfahrenen Musikpädagogen unterrichtet. Der Instrumentalunterricht findet nach dem Drehtürmodell einmal pro Woche während der allgemeinen Unterrichtszeit statt.
Die Registerprobe bietet uns die Möglichkeit, auf die spieltechnischen Besonderheiten jeder Instrumentengruppe individuell einzugehen. Während die Kinder (wie alle anderen Kinder im Jahrgang 5 auch) eine AG ihrer Wahl belegen, gehen sie ca. alle 6 Woche für eine Stunde zur Registerprobe anstatt zur AG.
Kosten
Die Schule stellt die Blasinstrumente zwei Jahre lang zur Verfügung, organisiert den Instrumentalunterricht und die Registerproben. Die Eltern beteiligen sich an den Kosten für das Projekt Bläserklasse mit einem Beitrag von 10 Euro pro Monat in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Hiervon werden die Instrumentenmiete und Notenmaterial finanziert. Pflege- und Ersatzmaterial sind zusätzlich von den Eltern zu tragen.
Instrumententransport
Die Schüler/innen nehmen ihre Instrumente zum regelmäßigen Üben mit nach Hause. Für E-Bass werden auch Präsenzinstrumente in der Schule bereitgehalten, so dass diese Instrumente nicht von den Schüler/innen in Bus / Bahn oder auf dem Fahrrad transportiert werden müssen. Schlagzeugsets stehen nur in der Schule zur Verfügung, hier wird für das Üben zu Hause ein Practice Pad mit Sticks bereitgestellt.
Zeitliches Engagement von Schüler/innen und Eltern
Die Schüler/innen nehmen mehrmals im Jahr an Auftritten und Konzerten teil: Weihnachtsklänge, Märzkonzert und Schulkonzert. Dies ist oft mit zusätzlichem zeitlichem Aufwand verbunden, fördert aber in hohem Maße den Klassenzusammenhalt, die Motivation und die Fertigkeiten auf dem Instrument. Regelmäßiges Üben der Instrumente ist für den optimalen Klang des Klassenorchesters und Erfolg der Einzelnen Voraussetzung. Die Mithilfe der Eltern (Transporte etc.) ist wesentlich bei der Organisation der Auftritte.
Warum sind Bläserklassen so erfolgreich?
Die Kinder haben in der Schule die Möglichkeit, auch bei nur geringen musikalischen Vorkenntnissen ein Instrument neu zu erlernen (eine deutliche finanzielle und zeitliche Entlastung der Familien gegenüber dem traditionellen Weg über Musikschulen). Die Klassen bilden gemeinsam ein Orchester und stehen als Klasse auf der Bühne. Dieses gemeinsame Projekt fördert die Entwicklung der Kinder und der Klasse in besonderem Maße (Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstbewusstsein, Toleranz und Hilfsbereitschaft).
Alle Infos zur Musikklasse finden Sie zusammengefasst in unserem Flyer: