Geschichte
Ziele
Unsere Welt kann nur verstanden werden vor dem Hintergrund der europäischen und deutschen Geschichte. Dieses Fach zeigt, wie die Welt geworden ist und damit zugleich, dass sie verändert werden kann.
Im Zentrum des Geschichtsunterrichts an der Europaschule steht, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im historischen und politischen Kontext unserer Welt selbständig und wertegebunden zu orientieren und diesen auch beurteilen zu können. Unsere Werte beinhalten Menschlichkeit, Demokratie und Freiheit, Achtung vor der Überzeugung des anderen und die Idee des gemeinsamen Europas und des Friedens.
Stundentafel
Geschichte wird an der Europaschule in den Jahrgängen 5 und 6 in Modulform im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts (GL) unterrichtet sowie in den Jahrgängen 8 und 10 mit jeweils 2 Wochenstunden (immer 65-Minuten-Stunden).
Inhaltliche Schwerpunkte

Bilingualer Geschichtsunterricht
Schüler und Schülerinnen des bilingualen Bildungsgangs haben im Jahrgang 8 aufgrund des neu einsetzenden Sachfachs Geschichte mit 3 Wochenstunden eine zusätzliche Geschichtsstunde und im Jahrgang 10 parallel zum deutschsprachlichen Unterricht 2 Wochenstunden Geschichte. Die Inhalte des bilingualen Unterrichts orientieren sich dabei an den Lehrinhalten des deutschen Geschichtsunterrichts. (siehe Tabelle inhaltliche Schwerpunkte oben)
Medien und Arbeitsformen
Wir arbeiten im Geschichtsunterricht mit Schulbüchern, benutzen aber auch digitale Materialien und legen Wert darauf, Geschichte außerdem an außerschulischen Lernorten lebendig werden zu lassen.
Neben der Erarbeitung von Fachinhalten im gemeinsamen Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler auch, sich in Kurzprojekten selbständig mit einzelnen Themen auseinander zu setzen, die sie dann in Referatsform mit digitaler Unterstützung präsentieren.