Musik

MUSIK wird an der Europaschule Bornheim großgeschrieben. Der Fachbereich Musik möchte mit seinem vielfältigen und differenzierten Musikangebot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen, sich entsprechend ihren individuellen Wünschen und Begabungen musikalisch weiterzuentwickeln und zu entfalten. Wichtige Bestandteile des Musikkonzeptes sind daher neben dem allgemeinen Musikunterricht unsere Musikklasse im Jahrgang 5/6 sowie weitere ergänzende Wahlangebote, welche hier im Folgenden vorgestellt werden.

Allgemeiner Musikunterricht

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit je zwei Stunden (a 65 Minuten), in den Jahrgangsstufen 7 und 10 mit je einer Stunde pro Woche regulären Musikunterricht. Die Aufteilung der Inhalte über die Schuljahre hinweg ist im schulinternen Curriculum geregelt.

Unsere Musikklasse

Die Musikklasse ist eine Regelklasse mit besonderem musikalischem Schwerpunkt. Beim Anmeldegespräch mit der Schulleitung können die Eltern sich einer Teilnahme an der Musikklasse gegenüber offen zeigen, diese befürworten oder ablehnen. Die endgültige Klassenzusammensetzung erfolgt dann durch die Schulleitung.

In der Musikklasse erlernen die Kinder über zwei Jahre (Klasse 5 und 6) ein für sie neues Musikinstrument. Zur Wahl stehen Trompete, Posaune, Querflöte, Klarinette, Saxophon, E-Bass und Schlagzeug. Nach den Sommerferien werden die Instrumente zunächst in der Klasse vorgestellt und in einem Instrumentenkarussell von allen Kindern ausprobiert. Bis zu den Herbstferien wird die Instrumentenwahl dann abgeschlossen. Dabei wird auf ein ausgewogenes Klangbild, die persönliche Eignung sowie individuelle Schülerwünsche geachtet.

Nach der 6. Klasse bleibt die Klasse im Klassenverband weiter bestehen. Wir beraten die Familien frühzeitig bei der Suche nach preiswerten Instrumenten, bei der Organisation von individuellem Instrumentalunterricht (z.B. an der Musikschule) sowie bezüglich der Teilnahme an weiterführenden Ensembles (z.B. Big Band).

 

Wie läuft der Unterricht ab?

Der Unterricht besteht aus drei Bausteinen: Dem Musikunterricht (2 x 65 Minuten), dem Instrumentalunterricht (30 Minuten) und den Registerproben (65 Minuten).

Der Musikunterricht findet in der Musikklasse zumeist als Orchesterstunde (also mit Instrumenten) statt. Hier wird gemeinsam geprobt und Musik gemacht. Dabei bereiten wir uns auf die obligatorischen Auftritte vor (Weihnachtsklänge, Märzkonzert, Schulkonzert).

Im Instrumentalunterricht werden die instrumentalpraktischen Grundfertigkeiten vermittelt. In Kleingruppen (4-5 Schüler/innen) werden die Kinder von unseren erfahrenen Musikpädagogen unterrichtet. Der Instrumentalunterricht findet nach dem Drehtürmodell einmal pro Woche während der allgemeinen Unterrichtszeit statt.

Die Registerprobe bietet uns die Möglichkeit, auf die spieltechnischen Besonderheiten jeder Instrumentengruppe individuell einzugehen. Während die Kinder (wie alle anderen Kinder im Jahrgang 5 auch) eine AG ihrer Wahl belegen, gehen sie ca. alle 6 Woche für eine Stunde zur Registerprobe anstatt zur AG.

 

Kosten

Die Schule stellt die Blasinstrumente zwei Jahre lang zur Verfügung, organisiert den Instrumentalunterricht und die Registerproben. Die Eltern beteiligen sich an den Kosten für das Projekt Bläserklasse mit einem Beitrag von 10 Euro pro Monat in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Hiervon werden die Instrumentenmiete und Notenmaterial finanziert. Pflege- und Ersatzmaterial sind zusätzlich von den Eltern zu tragen.

 

Instrumententransport

Die Schüler/innen nehmen ihre Instrumente zum regelmäßigen Üben mit nach Hause. Für E-Bass werden auch Präsenzinstrumente in der Schule bereitgehalten, so dass diese Instrumente nicht von den Schüler/innen in Bus / Bahn oder auf dem Fahrrad transportiert werden müssen. Schlagzeugsets stehen nur in der Schule zur Verfügung, hier wird für das Üben zu Hause ein Practice Pad mit Sticks bereitgestellt.

 

Zeitliches Engagement von Schüler/innen und Eltern

Die Schüler/innen nehmen mehrmals im Jahr an Auftritten und Konzerten teil: Weihnachtsklänge, Märzkonzert und Schulkonzert. Dies ist oft mit zusätzlichem zeitlichem Aufwand verbunden, fördert aber in hohem Maße den Klassenzusammenhalt, die Motivation und die Fertigkeiten auf dem Instrument. Regelmäßiges Üben der Instrumente ist für den optimalen Klang des Klassenorchesters und Erfolg der Einzelnen Voraussetzung. Die Mithilfe der Eltern (Transporte etc.) ist wesentlich bei der Organisation der Auftritte.

 

Warum sind Bläserklassen so erfolgreich?

Die Kinder haben in der Schule die Möglichkeit, auch bei nur geringen musikalischen Vorkenntnissen ein Instrument neu zu erlernen (eine deutliche finanzielle und zeitliche Entlastung der Familien gegenüber dem traditionellen Weg über Musikschulen). Die Klassen bilden gemeinsam ein Orchester und stehen als Klasse auf der Bühne. Dieses gemeinsame Projekt fördert die Entwicklung der Kinder und der Klasse in besonderem Maße (Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstbewusstsein, Toleranz und Hilfsbereitschaft).

 

Alle Infos zur Musikklasse finden Sie zusammengefasst in unserem Flyer:

IBF Musik (Jahrgangsstufe 8)

Im Vordergrund des IBF-Kurses Musik steht das praktische Musizieren. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler dabei aktiv künstlerische bzw. musikalische Projekte realisieren. Die möglichen Themen hängen von den Wünschen, Fähigkeiten und Interessen der Schüler/innen ab und werden zu Beginn des Kurses gemeinsam festgelegt. Mögliche Optionen sind beispielsweise:

  • Gründung einer Band (in Kleingruppen werden bekannte Lieder aus dem Pop-Rock-Bereich erarbeitet und nachgespielt)
  • Dreh eines Musikvideos (zu einem bekannten oder eigenen Song werden Choreografien erarbeitet und zu einem Musikvideo zusammengefügt)
  • Remixen (mittels moderner Musiksoftware werden „alte Melodien“ entstaubt und in ein modernes Gewand gekleidet)
  • Kompositionswerkstatt (unter Anleitung werden die ersten eigenen Songs komponiert und aufgenommen)
  • Instrumentenkarussell (unter Anleitung können die Schüler/innen erste Schritte auf neuen Instrumenten erlernen)

Das Spielen eines Instrumentes ist für die Anmeldung erwünscht, aber kein Muss! Erwartet wird allerdings die Bereitschaft, in hohem Maße gruppen- bzw. projektorientiert und selbstständig zu arbeiten.

Musik in der Oberstufe (EF, Q1 und Q2)

In der Sekundarstufe II kann Musik als Grundkurs gewählt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, Musik als 3. oder 4. Abiturfach zu belegen.

Im Vergleich zum Unterricht in der Sekundarstufe I ist natürlich auch der Musikunterricht anspruchsvoller, fordernder und stärker an wissenschaftlichen Kategorien orientiert, aber auch individueller, da hier Musikinteressierte unter sich sind. Neben dem Unterricht sind stets auch “Live-Erlebnisse” in Konzertsälen etc. eingeplant (Kölner Philharmonie, Oper Bonn usw.). Das schulinterne Curriculum, welches die Aufteilung der Inhalte über die Quartale hinweg regelt, hängt im Musikbereich in der jeweils aktuellen Fassung aus.

Bigband-AG

In der Big Band unter der Leitung von Herrn Guggenmos und Herrn Holtbernd sind Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge willkommen, die ein eigenes Instrument besitzen und auch schon Vorkenntnisse und Fertigkeiten hierauf haben. Die Teilnahme an der Big Band kann in der Jahrgangsstufe 5 als AG, in den Jahrgangsstufen Q1 als instrumentalpraktischer Kurs angerechnet werden.

Die Big Band tritt sowohl innerhalb der Schule (Weihnachtsbasar, Karnevalssitzung, Schulkonzert etc.) als auch außerhalb der Schule auf (z.B. Beethovenfest Bonn, BigBand-Matinee „Inspired by B.“, Museumsmeilenfest). Quasi als Belohnung für dieses Engagement über den Unterricht hinaus fährt die Big Band einmal im Schuljahr auf einen Musikworkshop, um intensiv zu proben und die Bandgemeinschaft zu stärken. Diese Workshops während der Unterrichtszeit werden übrigens seit Jahren schon dankenswerterweise vom Förderverein unterstützt.

Euro Voices

Die Euro Voices sind der Schulchor der Europaschule, in dem alle Schülerinnen und Schüler, die gerne singen, herzlich willkommen sind – das Alter bzw. der Jahrgang spielen keine Rolle. Genauso wie die BigBand können auch die Euro Voices im Jahrgang 5 als AG angerechnet werden.

Das Repertoire umfasst hauptsächlich Rock- und Popsongs, aber auch Stücke z.B. aus der klassischen und der Filmmusik.

Während des Schuljahres gibt es mehrere Auftritte, z.B. bei Weihnachts- und Sommerkonzerten, aber auch außerhalb der Schule z.B. auf Seniorentagen und verschiedenen Festen. In regelmäßigen Abständen finden auch Probentage statt, bei denen fernab vom schulischen Stress das gemeinsame Singen ganz im Vordergrund steht.

Oberstufenchor

In der Q1 (12. Klasse) können alle musikbegeisterten Schüler/innen den Oberstufenchor als ihren eigenen Projektkurs anwählen. Unter der Leitung von Herrn Ewel entsteht dabei jedes Jahr ein buntes, abwechslungsreiches Programm, welches auf dem großen Schulkonzert vor den Sommerferien einem breiten Publikum präsentiert wird.

MAM (Musik am Mittag)

In der Mittagspause können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge nach Anmeldung im Musikbereich Instrumente ausprobieren bzw. auf ihnen üben. Anregungen hierzu bekommen sie aus dem Musikunterricht. Mit diesem sehr beliebten Angebot haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, auf den verschiedensten Instrumenten von den Musiklehrern eine qualifizierte Einweisung zu bekommen. Wenn sich der Schüler nach einer gewissen Schnupperzeit auf ein Instrument festgelegt hat und der zeitliche Aufwand größer wird, kann idealerweise die Bornheimer Musikschule oder ein privater Musiklehrer den Instrumentalunterricht übernehmen. Auf diese Weise können häufig auftretende Früh- oder Fehlkäufe der Eltern vermieden werden.

Instrumentalunterricht

Die Europaschule Bornheim stellt in Kooperation mit der Bornheimer Musikschule e.V. Unterrichtsräume für Instrumentalunterricht von Schülerinnen und Schülern der Europaschule zur Verfügung. So können unsere Schülerinnen und Schüler direkt im Anschluss an die Schule oder auch zwischen den Schulstunden ihre Freizeit für den Unterricht am Instrument nutzen. Die Unterrichtszeiten werden mit der Fachschaft Musik abgesprochen.

Ausstattung

Der Musikbereich umfasst neben den Unterrichtsräumen auch einen Keyboardraum und einen Schlagzeugraum. Im Musikvorbereitungsraum gibt es die Möglichkeit, professionelle Audioaufnahmen durchzuführen. Zwei eigene Klassensätze iPads ermöglichen das Arbeiten mit Apps und digitalen Werkzeugen. Das vorhandene Instrumentarium ist breit gefächert: Querflöte, Blockflöten, Klarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon, Trompete, Posaune, Kontrabässe, Keyboards, Klaviere, E-Bass, E-Gitarren, Akustikgitarren, Drumsets, Klassensatz Percussion, Xylophone, Metallophone, Klassensatz Glockenspiele. Mehrere Klassensätze unterschiedlicher Musik- und Liederbücher liegen im Musikbereich aus und können im Unterricht eingesetzt werden.

Copyright © Europaschule Bornheim | Kontakt | Impressum | Datenschutz